Infos und online Buchung zu Reitercamps und Erlebnisvormittagen für Ferienkinder ... coming soon...
Im Juni findet jeden Freitag von 13.30-14.30 ein Ausritt in der Gruppe statt (max. 3 Personen). Möchtest du auch mit dabei sein, dann buche deinen Termin ein. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Ausritt in der wunderbaren Natur.
Am Osterdienstag, dem 11.4.2023, findet von 14.30 - 16.00 unsere Osternestsuche mit Pony statt. Dabei wandern wir zuerst mit den Ponys zur Osterwiese (die Kinder dürfen dabei natürlich abwechselnd auf den Ponys sitzen), dort wartet zuerst ein lustiger Osterparcour auf uns und dann geht es ans Osternesterl suchen.
Infos:
Sandra Plasser kommt aus Oberösterreich zu uns nach Kärnten und veranstaltet am 25. und am 26.7.2020 bei uns am Hof einen Kurs mit dem Inhalt "Bodenarbeit und Zirkuslektionen".
Wir freuen uns schon auf ein lehrreiches und unterhaltsames Wochenende!
Der Kurs ist bereits ausgebucht!
Das Ziel dieses Wochenendseminares ist es, Pferdebesitzern ein besseres Verständnis und Wissen über das körperliche Befinden ihres Pferdes und die Beweglichkeit ihres eigenen Körpers zu vermitteln. Durch die Behandlungstechniken werden die Pferde symmetrischer und beweglicher, was in der Regel zu besserer Leistungsfähigkeit und Gesundheit führt. Auch der Reiter wird die gleichen Verbesserungen erfahren, wenn er die erlernten Techniken vor dem Reiten übt.
Dies wird einerseits anhand von theoretischem Unterricht in Anatomie und Biomechanik des Pferdes aus osteopathischer Sicht, sowie in einem praktischen Teil mit Test- und Therapietechniken am
Pferd vermittelt.
Hierbei wird die Beweglichkeit und Elastizität des Pferdes befundet und die daraus resultierende Behandlung gezeigt. Abschließend wird der Reiter sich selbst im Stehen auf Beweglichkeit
untersuchen können, um seine eigenen möglichen physischen Defizite beim Reiten zu erkennen. Die Selbstdehnungen, die daraus resultieren, werden am Ende gezeigt.
Martin C. Hermann ist seit 18 Jahren Osteopath und seit 25 Jahren Physiotherapeut. Martin Hermann ist seit vielen Jahren mit einer eigenen Praxis in Ruppertsweiler/ Pfälzer Wald als Osteopath für Pferde und Menschen tätig und betreibt ein Schulungszentrum für Pferdeosteopathen.
Themen werden u.a. sein:
- Satteldruck, was nun? Wie erkenne ich den richtigen Sattel?
- Wie erkenne ich muskuläre und akute Probleme beim Pferd?
- Ernährung, Probleme, Risiken und Vorbeugen
- Wie gymnastiziere, bzw. trainiere ich mein Pferd richtig und schonend?
- Wie wirkt sich meine Körperhaltung auf das Pferd aus?
Der Ablauf:
Samstag, 26.8.2017
09.00 Begrüßung, Einführung und Theorie Pferdeanatomie
10.30 Kaffee und Kuchen
11.00 Theorie Pferdeanatomie
12.30 Mittagspause (Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen)
14.00 Praxis am Pferd
15.30 Kaffee und Kuchen
16.00 Praxis am Pferd
17.30 Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen
Sonntag, 27.8.2017
09.00 Theorie Pferdeanatomie
10.30 Kaffee und Kuchen
11.00 Praxis am Pferd
12.30 Mittagspause (Möglichkeit zum gemeinsamen Mittagessen)
14.00 Praxis Reiter / Selbstuntersuchung
15.30 Kaffee und Kuchen
16.00 Pferd und Reiter im Selbstversuch in der Reithalle
17.30 Ende
Kosten und Teilnehmerzahl:
Die Kosten betragen pauschal für das gesamte Seminarwochenende inkl. Kaffee und Kuchen sowie Getränken während des Seminars 265€ pro Person (Mittag- und Abendessen sind nicht inkludiert). Gerne kann auch das eigene Pferd mitgebracht werden - dafür verrechnen wir 90€ pro Pferd für das Wochenende.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 6 Personen, die maximale Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.
Was ist Osteopathie?
Grundsätzlich bedient sich die Osteopathie manueller Techniken, die dazu dienen die Beweglichkeit und Spannung des behandelten Gewebes derart zu beeinflussen, dass dieses seine normale Kraft und
damit Selbstheilungskraft entfalten, und so die entstandenen Symptome selbst zu bekämpfen.
Die Idee ist, dass durch therapeutische Bewegungen der Fluss von Blut, Lymphe, Harn und Galle wieder aktiviert, dort wo sie zum stocken gekommen sind. Muskeln werden entspannt und aktiviert, wodurch sich Verkrampfungen lösen. Dadurch wird der Stoffwechsel der betroffenen Regionen verbessert und die körpereigene Regeneration gefördert. Diese Therapie unterscheidet sich von den anderen manuellen Therapien durch ihren ganzheitlichen Ansatz in ihrer umfassenden Diagnostik und Behandlungsweise.
Impressionen zum Kurs am 26. und 27.8.2017:
Inhalte:
- Worauf muss man beim Decken achten?
- Was ist während der Trächtigkeit meiner Stute wichtig, damit sich das Fohlen bestmöglich entwickelt?
- Was muss ich alles für die Geburt vorbereiten (Checkliste)?
- Woran erkenne Probleme während der Trächtigkeit?
- Woran erkenne ich die beginnende Geburt?
- Was ist während der Geburt zu tun? Wie erkenne ich Notfälle und wie handle ich in diesen Fällen? (mit vielen 3D Animationen zur besseren Vorstellung)
- Die ersten Stunden im Leben eines Fohlen sind die kritischsten - um das Überleben des Fohlens und der Stute zu gewährleisten, müssen wichtige Punkte beachtet werden (Checkliste).
- Die ersten Tage im Leben des Fohlens bis zur artgerechten Aufzucht.
Feedback:
"Am Wochenende waren Leatitia und Ich vom Gähwindehof Oberstaufen auf dem wunderschönen Barockpinto- und Friesengestüt No Limit am Wörthersee - Gestüt Elke Meisl. Wir hatten eine wirklich tolle Schulung und noch nettere Bekanntschaft mit Elke gemacht!
Auch wenn es nicht das erste Fohlen auf dem Gähwindehof wird, war die Schulung sehr hilfreich und informativ. DANKE ELKE 😃 "
(Anna Kulicke aus dem Allgäu - Teilnehmerin des Seminars am 3.12.)